Auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Dorfmuseum (Papiermuseum) in Gleisweiler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Als erster Vorsitzender wurde Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber gewählt, als zweiter Vorsitzender Rolf Ertel, Kasse macht in Zukunft Tina Gollatz und Schriftführer ist Uwe Pößel. Die Anzahl der Beisitzer wurde erhöht auf 6 Personen: Stefan Götz, Uli Achtermann, Karl Knochel, Rudolf Orth, Gabi Petersen und Ingrid Brenner.
Nach verschieden einzelnen Aktionen im Papiermuseum mit Papierschöpfen im vergangenen Jahr, muss das Museum coronabedingt jetzt wieder schließen. Trotzdem schaut der Vorstand optimistisch in die Zukunft. Durch die Wahl eines erweiterten Vorstands wurden neue und jüngere Mitglieder in die Museumsarbeit mit einbezogen. Im kommenden Jahr sind wieder regelmäßige Öffnungszeiten geplant und Ausstellungen von Papierkünstler/innen.
24 Stunden Weinautomat in Gleisweiler
Das Weingut Nicklis in Gleisweiler hat in unmittelbarer Nähe zum Weingut an dem Radweg zwischen Gleisweiler und Burrweiler ein „Weinhäuschen“ aufgestellt. In dem befindet sich ein Weinautomat der 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche zugänglich ist. Neben einer Auswahl am Weinen und Traubensaft gibt es auch Schokolade und herzhaftes Gebäck, Gläser sind auch im Angebot. Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber freut sich mit dem Winzerehepaar Maike und Frank Nicklis über das zusätzliche Angebot für Urlauber und Einheimische.
Absage von Veranstaltungen
Aufgrund der zunehmenden Coronainfektionen im Landkreis aber auch in Gleisweiler, beschloss der Gemeindevorstand die Weihnachtsfeier der Senioren und das alljährliche gemeinsame Schmücken des Weihnachtsbaumes auf dem Reitschulplatz nicht durchzuführen.
Die vom Kulturverein Gleisweiler „KultiG“ jährlich organisierte Adventfeier und die Nikolausfeier des PWV Gleisweiler finden auch nicht statt.
Das Papiermuseum wird vorerst seine Pforte wieder schließen.
Alle Senioren werden aber eine Adventsaufmerksamkeit von der Ortsgemeinde erhalten und der PWV wird den Kindern Päckchen ins Haus bringen.
Der Gemeindevorstand bittet die Bürgerinnen und Bürger achtsam zu sein und die Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren.
Christstollen aus Gompersthausen
Wie in den vergangenen Jahren backt die Partnergemeinde Gomperstshausen in Thüringen Christstollen für die Gleisweilerer Bürgerschaft. In Gompertshausen wird im gemeindeeigenen Backhaus der Stollen gebacken und hier in Gleisweiler vom Verkehrsverein Gleisweiler an die Bürger verkauft. Wer Interesse hat kann sich im Weingut Kost 06345 -3000 oder bei Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber buergermeistergleisweiler@web.de melden.
Volkstrauertag
Am Volkstrauertag in Gleisweiler legte Mayor Christian Graf vom Kreisverbindungsbüro der Bundeswehr und Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber Kränze am Ehrenmal nieder und gedachten den Toden der Kriegen, Gewaltherschaft, der Flucht und Vertreibung.
St. Martin-Fest
Am 11 November organisierte die Ortsgemeinde Gleisweiler für Ihre Kinder eine St. Martin Feier auf dem Reitschulplatz vor dem Rathaus. Nach der Begrüßung der Kinder und der Eltern durch Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber spielte Diakon Michael Geiger mit der Trompete.
Danach segnete Michael Geiger die Weckmänner und das St. Martin Feuer.
Die Erste Beigeordnete Annette Strogies backte 70 Weckmänner und verteilten sie mit dem Beigeordneten Christian Graf an die Kinder.
Adventsschöpfen im Papiermuseum
Am Sonntag den 14. November laden die Papiermacher des Papiermuseums in Gleisweiler zur Besichtigung des Papiermuseums und zum Papier schöpfen ein. Hier können Gleisweilerer Bürger und Gäste ihr Weihnachtspapier, Adventskarten und Briefpapier selbst herstellen.
Mit dieser Aktion wollen die Papiermacher aber auch auf die personelle Situation des Papiermuseum aufmerksam machen. Durch den hohen Altersdurchschnitt der Aktiven sollen auch Bürger angesprochen werden um in Zukunft aktiv mitzuarbeiten damit das Museum nicht schließen muss.
Die Arbeit im Museum mit seiner Papierwerkstatt ist spannend und ein wichtiger Besucherfaktor für Urlauber und Pfälzer in der Ortsgemeinde.
Das Museum öffnet ab 14:00 Uhr und schliest am 14. November gegen 18:00 Uhr.
Wanderausstellung „Landlust“
Die Wanderausstellung „Landlust“ gastiert jetzt bis zum 11. November im kurpfälzischen Zehnthof in Gleisweiler. Am vergangenen Freitag wurde die Ausstellung von der Initiatorin Susanne Schultz und Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber eröffnet. Nach einer sehr langen Zeit der Pausen im Kunstbereich freut sich die Ortsgemeinde über diese Ausstellung in Gleisweiler. „Kunst ist für die Qualität des Lebens wichtig daher sind wir nach dem erfolgten Konzert vom Kulturverein Gleisweiler „KultiG“ und der jetzige Ausstellung richtig froh den Menschen was anzubieten“ so Thorsten Rothgerber.
In Gleisweiler stellen 11 Künstlerinnen, Künstler und kreative Menschen aus. Der nächste Standort der Wanderausstellung ist ab dem 12. November in Klingenmünster in der Kirche „St. Michael“.
Sandsteine am Friedhof gestohlen
In der vergangenen Woche wurden auf dem Gleisweilerer Friedhof am Unterstand an der Einsegungshalle ca. 20 -25 rechteckige Sandsteine gestohlen. Wie auf dem Foto zu sehen ist, sind die Steine schöne bearbeitet und sollten eigentlich zur Verschönerung des Dorfes genutzt werden. Die auf Kosten der Allgemeinheit schmarotzenden Diebe entfernten am Zugangsweg zur Einsegungshalle auch einige Sandsteinplatten, diese Sandsteinplatten waren fest vermauert und wurden von den Kriminellen mit Gewalt gelöst und auch mitgenommen.
Die Ortsgemeinde wird Anzeige erstatten und bittet die Bevölkerung zu schauen, ob Sandsteine wie auf dem Foto zu sehen sind irgendwo verbaut werden.
Hinweise nimmt Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber und die Polizei entgegen.
Esskastanie als Nationalerbebaum ausgerufen
Am Samstag den 16. Oktober wurde in Gleisweiler die ca. 400 Jahre alte Esskastanie als Nationalerbebaum ausgerufen. Die Ausrufung geht auf eine Initiative von Franz Klatt, ein Gärtnermeister aus Berlin und regelmäßiger Gast in Gleisweiler, zurück.
Der Leiter des Kuratoriums National – Bäume, Prof. Dr. Roloff von der Uni Dresden und die Eva-Mayr – Stihl-Stiftung sowie die Ortsgemeinde Gleisweiler und die Besitzer des Baumes, die Fam. Jörg, freuen sich über diese tolle Ehrung.
Ziel der Stiftung ist, dass der Baum in Würde alt werden kann. Die Eva Mayr-Stihl-Stiftung wird in Zukunft die Pflege der Kastanie übernehmen. Mit einem Umfang von 7,77 m und einer Höhe von 23 m gehört diese Kastanie zu den 5 stärksten Esskastanien in Deutschland.
Nach der Begrüßung durch Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber und Prof. Andreas Roloff, sprach die Staatssekretärin im Umweltministerium Kathrin Eder (Grüne) und Landrat Dietmar Seefeld (CDU), beide machten in ihren Reden auf die Klimaerwärmung aufmerksam und erwähnten die Bedeutung einer solchen Unterschutzstellung.
Im Anschluss konnten die ca. 130 Besucherinnen und Besucher bei schöner Life – Musik und bei Keschde – Gerichten und einem guten Glas Wein den Nachmittag genießen.
Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber freut sich, dass diese Kastanie der elfte Baum in Deutschland ist mit dieser Ehrung und der erste Baum in Rheinland – Pfalz.