Wie in den vergangenen drei Jahren beschenkte die Ortsgemeinde ihre Seniorinnen und Senioren über 70 Jahre mit einer kleinen Aufmerksamkeit.
Das Päckchen enthält Obst, Nüsse und vom lokalen Bäcker einen Christstollen.
Das Team um die Erste Beigeordnete Annette Strogies betont die Hochachtung der Gemeinde vor den Menschen dieser Generation.
Ladesäule für Elektrofahrzeuge
Liebe Gleisweilerer, liebe Gäste,
sie können die Doppel – Ladesäule für Elektrofahrzeuge 24 Stunden täglich nutzen.
Der Standort ist am Parkplatz Weinstraße direkt am Feuerwehrhaus.
Bitte parken sie ihr Fahrzeug nur für den Ladevorgang auf der dafür vorgesehene
Parkfläche.
Trifelsblick-Hütte macht Winterpause
Liebe Gäste der Trifelsblick-Hütte,
wir machen Winterpause vom 10. Dezember 2022 bis 05. Januar 2023.
Ab 6. Januar 2023 (hl. Dreikönige) haben wir wieder wie gewohnt für Sie geöffnet.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2023.
Pfälzerwald-Verein
Ortsgruppe Gleisweiler e.V.
Weihnachtsbaum geschmückt
Wie in den vergangenen Jahren wurde auch in diesem Jahr der Weihnachtsbaum der Ortsgemeinde von den Bürgerinnen und Bürgern der Ortsgemeinde geschmückt.
Bei Glühwein, Kinderpunsch und Würstchen wurde bei angenehmen Gesprächen ein schöner Abend auf dem Reitschulplatz verbracht.
Aufgrund der Sanierung des Rathauses in diesem Jahr, konnte wegen bevorstehenden Materiallieferungen der Handwerker, der normale Standort nicht genutzt werden. Aus dem gleichen Grund ist der Weihnachtsbaum in diesem Jahr kleiner.
Volkstrauertag 2022
Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber konnte bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag ca. 25 Bürgerinnen und Bürger begrüßen.
Die Gedenkveranstaltung wurde mit Redebeiträgen von Pfarrer Bernd Rapp, dem Leiter des Kreisverbindungskommandos SÜW der Bundeswehr Oberstleutnant Joachim Feldhaus und der Gleisweilerer Bürgerin Tanja Beisel mitgestaltet.
Ratsmitglied Felix Wellhausen verlas die Namen der Gleisweilerer Bürger die im zweiten Weltkrieg gefallen sind. Bei allen Redebeiträgen wurde der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine thematisiert. Musikalisch wurde die Veranstaltung von Helmut Leim begleitet.
Im Anschluss legte Major Christian Graf für die Bundeswehr und Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber für die Ortsgemeinde, Kränze am Gedenkstein nieder.
Christstollen aus Gompertshausen
Wie in den vergangenen Jahren bietet die Ortsgemeinde Gleisweiler wieder Christstollen aus ihrer Partnergemeinde Gompertshausen in Thüringen an.
Gleisweilerer Bürgerinnen und Bürger die Interesse haben können sich bei Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber: 0152 – 6924531 oder buergermeistergleisweiler@web.de melden.
Eigenleistung im Rathaus
Am vergangenen Samstag haben Bürger aus Gleisweiler in Eigenleistung im Rathaus Abrissarbeiten in der zukünftigen barrierefreien Toilettenanlage und in der Wohnung im Obergeschoss durchgeführt.
Durch diese Maßnahmen können die Handwerker des Trockenbaus jetzt loslegen und die Gemeinde spart durch diese Eigenleistung viel Geld.
Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber und Beigeordneter für Bau – und Liegenschaften Christian Graf bedanken sich bei den Helfern und auch bei Kerstin Voigtmann und Tanja Beisel für das anschließende Essen.
Arbeitseinsatz auf abgebrannter Wiesen- und Waldfläche
Die Anfang September abgebrannte Wiesen- und Waldfläche in Gleisweiler hinterließ auf der Fläche Brandreste der Hütte und Einzäunung. Bei einem Arbeitseinsatz der Grundstückseigentümer und der Gemeinde, wurden alte Drahtgeflechte, verbrannte Kunststoffplatten sowie Baumaterialien zusammengetragen, sortiert und entsorgt. Somit ist vor der Vegetationszeit im kommenden Jahr der Müll aus der Fläche entfernt.
Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber bedankt sich für den Einsatz der Beteiligten und bei
Birgit Jenkner und Uschi Knochel für die Bewirtung nach dem Arbeitseinsatz.
Aus der Ratssitzung vom 18. Oktober
Auf der Ratssitzung am Dienstag den 18 Oktober wurde über die Mehrkosten beim Trockenbau im Rathaus diskutiert. Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber stellte das Angebot der Firma SB System vor, der ursprünglich geplante finanzielle Rahmen für den Trockenbau wird bei diesem Angebot um ca. 17,500 € überschritten. Das Architekturbüro empfiehlt aufgrund der allgemeinen Kostensteigerung dem Angebot zuzustimmen, es wurden neun Firmen angeschrieben und nur die Firma SB System gab ein Angebot ab. Da die Firma bekannt ist und gute Arbeit leistet, stimmte der Rat nach ausgiebiger Diskussion dem Angebot zu, auch um die weitere handwerkliche Arbeiten im Zeitablauf nicht zu behindern oder zu verzögern.
Um Kosten zu sparen findet am Samstag 05 November ein Handwerkereinsatz der Gleisweilerer Bürgerinnen und Bürger statt. Es sollen an diesem Tag leichte Abrissarbeiten erfolgen, durch diese Eigenleistung kann die Gemeinde mehrere Tausend Euro sparen.
Beim weiteren Tagesordnungspunkt geht es um die Aufgabenübertragung beim „Grauen Flecken Programm“ zum Glasfaserausbau für die Verbandsgemeinde. Hier soll der Landkreis ein strukturell, einheitliches und leistungsstarkes Breitbandnetz mit einem Erschließungsgrad von 100% bekommen.
Vor dem Hintergrund des katastrophalen Breitbandausbau im „Weiße Flecken Programm“ und den Verzögerungen bei der Deutschen Glasfaser wundert sich der Rat und stimmte der Angelegenheit kopfschüttelnd zu.
Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber informiert den Rat über die Veranstaltung am Volkstrauertag den 13. November, hier wird der protestantische Pfarrer Bernd Rapp eine geistliche Andacht halten und Oberstleutnant Joachim Feldmann vom Kreisverbindungskommando der Zivil Militärischen Zusammenarbeit im Landkreis eine Rede halten.
Erntedankbrunnen
In diesem Jahr wurde erstmalig auf Initiative der Ortsgemeinde mit Gleisweilerer Bürgerinnen und Bürgern der Erntedankbrunnen am Hinzlochbrunnen gestaltet.
Der 1521 erstmalig erwähnte Hinzlochbrunnen bietet sich an, da hier über Jahrhunderte die Winzer und die Gleisweilerer hier Wasser für Ihr Vieh, für Ihre Weinberge und Felder holten.
Bei einem anschliesenden Umtrunk feierten die Anwohner die Gestaltung des Erntedankbrunnens.